
Gib21
Ihr Expertenhaus für das Betriebliche Eingliederungsmanagement
Herausforderungen im BEM? – dafür bieten wir modulare Lösungen, die Menschlichkeit und wirtschaftlichen Erfolg verbinden. Unser ganzheitlicher Ansatz optimiert Prozesse, minimiert Risiken und schafft Arbeitswelten, in denen Gesundheit und Erfolg Hand in Hand gehen. Ob externe BEM-Beratung, ein interner Weg mit Unterstützung durch Fortbildungen, BEM-Software und Automation – wir sind Ihr verlässlicher Partner.
Sichern Sie sich jetzt ab
Wie rechtssicher und DSGVO-konform ist Ihr BEM?
Machen Sie jetzt den schnellen, anonymen und kostenfreien Selbsttest mit dem bewährten GIB21-Reifegradmodell. Überprüfen Sie in wenigen Minuten Ihren aktuellen Stand zur Rechtssicherheit und entdecken Sie direkt wertvolle Optimierungspotenziale.
Gesundheit – Die Schlüsselwährung für gemeinsamen Erfolg
aktive BEM-Klienten
Unternehmen vertrauen unserer BEM-Komplettlösung
Weiterempfehlung durch unsere BEM-Klienten
BEM-Beratung
Betriebliches Eingliederungsmanagement:
Anwesenheit steigern, Leistungsfähigkeit sichern

Aktuelle Studien belegen, dass ein konsequent umgesetztes BEM nicht nur den Fachkräftemangel abfedert, sondern auch die Fehlzeiten nachhaltig reduziert – und das mit einem möglichen ROI von bis zu 294 %. Besonders deutlich wird diese Hebelwirkung beim Blick auf das Pareto-Prinzip: In vielen Betrieben zeigt sich, dass etwa ein Drittel der Mitarbeitenden chronisch- oder langzeitkrank sind und dadurch zwei Drittel der krankheitsbedingten Ausfallzeiten entstehen – genau diese Gruppe profitiert besonders von einem strukturierten Wiedereingliederungsprozess.

Drei Perspektiven, ein Ziel
- Geschäftsführung: Profitieren Sie von effizienteren Abläufen, planbarer Personalstärke und reduzierten Kosten. Gleichzeitig verringern Sie Haftungsrisiken, indem Sie ein rechtskonformes und DSGVO-sicheres Verfahren etablieren.
- Betriebsrat & SBV: Ein transparentes, strukturiertes BEM stärkt die Mitbestimmung und sorgt dafür, dass gesundheitlich eingeschränkte Beschäftigte bestmöglich unterstützt werden. Auch Fördermittel lassen sich gezielt abrufen, um individuelle Maßnahmen zu finanzieren.
- Betroffene Mitarbeitende: Sie erhalten schnelle, passgenaue Hilfestellungen, damit sie sich im Dschungel von Sozial- und Gesundheitsleistungen nicht verlieren. So kann ein Wiedereinstieg in den Beruf langfristig erfolgreich gestaltet werden.
Egal, welcher Weg zu Ihnen passt
Ob Sie Ihr BEM intern steuern, es extern auslagern oder sich für ein hybrides Modell entscheiden: Entscheidend ist, dass es systematisch und mit hoher Fachkompetenz umgesetzt wird. Denn nur so können die Ziele aller Beteiligten – wirtschaftliche Stabilität, rechtliche Sicherheit und menschliche Fürsorge – wirklich erreicht werden.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Beratungsmöglichkeiten
Sichern Sie sich einen klaren Wettbewerbsvorteil, indem Sie ein BEM etablieren, das Menschen und Unternehmen gleichermaßen stärkt.
BEM-Fortbildungen
Fortbildungen
aus der Praxis für die Praxis

Seit über zehn Jahren begleiten wir bei GIB21 Unternehmen und Mitarbeitende im BEM – von der einfühlsamen Fallbegleitung bis hin zur DSGVO-konformen Prozessgestaltung. In dieser Zeit haben wir Hunderte von Betroffenen durch Höhen und Tiefen ihrer Genesungsprozesse geführt und gemeinsam Lösungen für gesundheitliche wie wirtschaftliche Nöte gefunden. Unsere Trainer:innen sind deshalb keine Theoretiker, sondern echte Praktiker, die Tag für Tag im BEM-Geschehen stehen. In unseren Seminaren setzen wir auf Fallbeispiele und Best-Practice-Erfahrungen, damit Sie konkrete Lösungen direkt in Ihren Arbeitsalltag übernehmen können.
Was uns auszeichnet?
Unser allparteilicher Blick. Wir kennen die Bedürfnisse aller Beteiligten – ob Personalabteilung, Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertretung – und sorgen dafür, dass jedes Anliegen im Wiedereingliederungsprozess Gehör findet. Dabei bleibt das BEM schlank, effizient und zugleich menschlich. Ob offenes Seminar, Firmenseminar oder Online-Kurs: Wir bieten Ihnen genau das Format, das zu Ihren Anforderungen passt.
Neugierig geworden?
Digitales BEM
Digitale Lösungen für
effiziente Prozesse und weniger Verwaltungsaufwand

Aus langjähriger Praxiserfahrung wissen wir: Ein digital gestütztes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) spart Zeit, reduziert Verwaltungsaufwand und optimiert nachhaltig die Wiedereingliederung von Mitarbeitenden. Durch automatisierte Abläufe, intuitive Softwarelösungen und KI-gestütztes Arbeiten minimieren Sie Fehlerquellen und behalten jederzeit den Überblick.
Unsere digitalen Lösungen im Überblick
Softwaregestütztes BEM
Unsere BEMNext-Software unterstützt Sie bei der lückenlosen Dokumentation individueller Fallprofile und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Beratungsprozess führt. So sparen Sie Zeit und stellen umfassende Rechtskonformität sicher.
Automatisiertes BEM
Intelligente Automatisierungslösungen übernehmen zeitintensive Aufgaben wie den Versand von Einladungsschreiben oder die Terminorganisation
– und schaffen wertvolle Freiräume für strategische Entscheidungen.
KI-basiertes BEM
Unsere DSGVO-konforme KI-Assistenz (BEMExperte) liefert zielgerichtete Analysen, klare Lösungsvorschläge und ergänzt Ihre interne Kompetenz, damit Sie komplexe BEM-Fälle effizient bearbeiten.
Blog
Neues von GIB21
„High Five“ und das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Hände klatschen, ein Teamsieg! Ein passendes Bild für das, was BGM erfolgreich macht
Erfolg im BGM kommt nicht von ungefähr
Wenn RONI geht und ROI kommt, ist das BGM auf der Zielgeraden. RONI meint „Return on No Investment“.
Was, wenn die Psyche ansteckend ist?
Lachen ist ansteckend. Mit der Psyche ist das so eine Sache und bei der Arbeit sowieso
Assessment statt Bauchentscheidung
Wenn es im BEM darum geht, neue Beschäftigungsperspektiven zu entwickeln, ist guter Rat teuer
BGM mit IMBA – aktuelle Ausgabe von Health@Work
Dr. Andreas Glatz und Kerstin Reisinger über das Profilvergleichsystem IMBA (Integration von Menschen mit
Wundermittel Zuwendung und Respekt
Sie wollen einfach mal Danke sagen und haben keine Lust, die drölfzigste Pralinenschachtel zu verschenken