Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann schnell komplex werden: rechtliche Vorgaben, Datenschutz, vielfältige Krankheitsbilder und viele Beteiligte. Wir bei GIB21 nehmen Ihnen diese Last ab – verlässlich, diskret und mit persönlicher Note. Während Geschäftsführungen von schlanken Prozessen und geringeren Fehlzeiten profitieren, finden betroffene Mitarbeitende bei uns einen einfühlsamen und unabhängigen Partner für ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Ob Komplettservice, Hybridmischung oder punktueller Abruf – mit unserem digitalen Kundenportal steuern Sie Ihr BEM jederzeit DSGVO-konform und effizient.
Hinter jedem Kachelsymbol verbirgt sich ein reales Anwendungsbeispiel, das zeigt, wie Unternehmen mit GIB21 ihre Eingliederungsprozesse erfolgreich gestalten.
Als Teil des Science Park Kassel verbinden wir Beratung mit Forschung und Entwicklung. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Kooperationen mit der Uni Kassel fließen direkt in unsere Arbeit ein. Das macht uns zum Innovationspartner im BEM.
Unser Arbeitsbewältigungs-Coaching hilft, die Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten nachhaltig zu erhalten und Chronifizierung entgegenzuwirken. So wird BEM nicht nur zur Pflicht, sondern zur echten Chance für Ihr Unternehmen.
Unsere Dienstleistung erfolgt auf Aufwandsbasis – ohne versteckte Pauschalen. Sie zahlen nur das, was tatsächlich anfällt. Ihr Vorteil: volle Kostenkontrolle und nachvollziehbare Abrechnung.
Wir sind kein anonymer Großanbieter, sondern ein spezialisiertes, inhabergeführtes Unternehmen mit zertifizierten Berater:innen (CDMP). Das bedeutet Professionalität und Verlässlichkeit in jeder Phase des BEM.
Ob passgenaue Wiedereingliederung, Arbeitsplatzanpassung oder Förderanträge – wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Kein Weiterleiten von Pontius zu Pilatus, sondern eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr internes BEM noch effizienter gestalten – und dabei von unserer GIB21-Software profitieren? Dann lernen Sie uns kennen!
Telefon: +49 561 58580430
E-Mail: mail@gib21.de
Videokonferenz (Zoom/Teams): Auf Anfrage
Wir beraten Sie deutschlandweit telefonisch und per Videocall. Besuchstermine vor Ort nur nach individueller Vereinbarung.
Tipps & Insights zum Betrieblichen
Eingliederungsmanagement
Jetzt abonnieren
© 2025 GIB21
Ein bundesweit tätiges Logistikunternehmen mit zehn Standorten beschäftigte rund 400 Mitarbeitende im Dreischichtbetrieb. Viele der älteren Beschäftigten stießen bei körperlich anstrengenden, „alterskritischen“ Aufgaben an ihre Grenzen. Dezentrale Strukturen erschwerten ein einheitliches, rechtssicheres BEM.
„Dank GIB21 haben wir unsere Ausfallquote messbar gesenkt und die HR-Ressourcen enorm entlastet.“
So wirkt Ihre BEM-Komplettlösung: Rechtssicher, digital und nachhaltig.
Ein Produktionsunternehmen mit einer zentralen Betriebsstätte und 350 Mitarbeitenden hatte es mit psychischen Belastungen im Schichtbetrieb und chronischen Erkrankungen zu tun. Gesetzlich verpflichtend neu strukturiert, sollte das BEM Betroffenen Wahlfreiheit bieten: intern über das firmeneigene Team oder extern über GIB21 – um Hemmschwellen zu senken und die Annahmequoten zu steigern.
Ein öffentlich gefördertes Forschungsinstitut mit rund 400 Mitarbeitenden benötigte nur vereinzelt externe Expertise für sein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Das interne BEM-Team war grundsätzlich eingerichtet, stieß aber bei speziellen Fällen – etwa psychischen Belastungen, Suchterkrankungen und Burn-out – an fachliche Grenzen. Gesucht wurde eine flexible Lösung, ohne gleich einen Komplettservice-Vertrag abzuschließen.
GIB21 wird bei komplexen oder zeitintensiven Fällen automatisch hinzugezogen – ganz ohne Vollservice-Vertrag.
Expert:innenwissen bei Sucht- oder Burn-out-Fällen: GIB21 steuert den Fall, klärt Fördermöglichkeiten (z. B. Rentenversicherung, Integrationsamt) und koordiniert arbeitsmedizinische sowie psychosoziale Hilfen.
Ihr internes BEM-Team bleibt Lead-Verantwortlicher, kann bei Engpässen oder heiklen Themen aber jederzeit auf unsere externe Expertise zurückgreifen. So bleibt der laufende Betrieb stabil, während komplizierte Fälle professionell betreut werden.
Dank des Abrufvertrags sparte das Forschungsinstitut erhebliche Kosten, da nur tatsächlich in Anspruch genommene Leistungen gezahlt wurden. Betroffene erhielten bei Bedarf rasch Zugang zu Spezialwissen und externer Unterstützung – ohne lange Vorlaufzeiten. Die Zufriedenheit im internen BEM-Team stieg deutlich, weil Mitarbeitende und Führungskräfte wussten, dass GIB21 bereitsteht, wenn Fälle eskalieren oder zusätzliche Expertise notwendig ist.
Rund um die Uhr transparent: Mit unserem Kundenportal behalten Sie alle relevanten BEM-Daten im Blick – ganz ohne Einblick in persönliche Akten. So sind Termine, Fortschritte und nächste Schritte jederzeit verfügbar und vollständig DSGVO-konform.
Mit unserem digitalen Kundenportal gewinnen Sie Zeit, sorgen für maximale Rechtssicherheit und erhöhen die Akzeptanz Ihres BEM-Prozesses – für einen reibungslosen Wiedereinstieg Ihrer Mitarbeitenden.
Wir sind überzeugt, dass ein effektives BEM mehr braucht als bloße Fallbearbeitung – nämlich gut informierte und eingespielte Akteure. Deshalb bieten wir Ihnen zu unserer externen BEM-Beratung ein passendes Weiterbildungs- und Onboarding-Programm, das Ihre Führungskräfte, HR-Verantwortlichen und Portalnutzer optimal vorbereitet.
In 90 Minuten erfahren Ihre Führungskräfte, welche Rolle sie im externen BEM spielen und wie sie mit uns, der Personalabteilung und den Betroffenen an einem Tisch konstruktiv zusammenarbeiten. Dazu gehören rechtliche Grundlagen, Gesprächsführung in sensiblen Fällen und konkrete Handlungsansätze für den Arbeitsalltag.
Kundenspezifische Themen
Sie möchten bestimmte Schwerpunkte vertiefen, zum Beispiel den Umgang mit Sucht (auch im Kontext einer möglichen Cannabis-Legalisierung) oder die Betreuung chronisch erkrankter Mitarbeitender? Wir passen unsere Seminare individuell an Ihren Bedarf an – damit Sie genau das Wissen erhalten, das in Ihrem Betrieb gebraucht wird.
Durch einheitliche Standards und klare Rollen werden Abstimmungsprozesse vereinfacht und das Vertrauen im BEM-Prozess gestärkt.
Zeit- und Kostenersparnis:
Standardisiert aufbereitete Informationen, praxisorientierte Checklisten und digitale Prozesse sorgen dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote, um das volle Potenzial des externen BEM auszuschöpfen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Betriebliches Eingliederungsmanagement.
Im Jahr 2004 wurde der § 167 SGB IX (damals noch der § 84 SGB IX) und damit das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Sozialgesetzbuch verankert. Als ein wichtiger Grundgedanke des Gesetzgebers wurde die Chance gesehen, in einem innerbetrieblichen Kompetenznetzwerk, im Zusammenwirken mit Sozialversicherungsträgern und am Runden Tisch Lösungen für erkrankte Mitarbeiter:innen zu finden. Als betriebliche BEM-Akteure sind Arbeitgebervertreter:innen, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter:innen im Gesetz benannt. Im Fokus aller BEM-Maßnahmen stehen Gesundheit und Wirtschaftlichkeit aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht.
Hier wird schon deutlich, dass es im BEM jede Menge Herausforderungen und Rollenkonflikte der Beteiligten gibt. Die gesetzlichen Ziele lassen sich nur auf Basis guter Arbeitsbeziehungen im betrieblichen und überbetrieblichen Netzwerk erreichen. Es geht also darum, eine gemeinsame Sprache zu finden, sich auf Werte zu verständigen und in diesem Geiste, zum Wohle des Betriebes und der Betroffenen zusammenzuarbeiten. Gute Lösungen sind die, die von allen getragen werden können und nachhaltig umsetzbar sind. Dafür setzen wir uns ein.
Zu Ihrer Unterstützung bieten wir Ihnen zwei hybride Formate an. Sie können entweder virtuell oder vor Ort buchen:
Anonym oder im Beisein der/ des BEM-Berechtigten entwickeln wir eine erste Einschätzung, planen die nächsten Schritte im BEM, prüfen ob/ welche Fördermittel oder Begleitende Hilfen in Betracht kommen.
Die BEM-Fallsupervision ist für Betriebe geeignet, die spezifische Fragen im Einzelfall erörtern möchten.
Sie machen sich unsere Erfahrung als externe BEM-Berater:innen zu nutzen, ohne die Mitarbeiterberatung aus der Hand zu geben. Profitieren Sie von der Expertise unserer Fachberater:innen für Arbeits- und Sozialrecht, Datenschutz, Arbeitsergonomie, medizinische und rehabilitative Fragen.
Supervision, Mediation, rechtliche Beratung beim Aufbau und der Weiterentwicklung des BEM in Eigenregie. Themenstellung je nach Auftrag:
Als erfahrene BEM-Berater haben wir bei der Umsetzung jegliche Art von Herausforderungen selbst kennengelernt. Wir unterstützen Sie dabei, im gemeinsamen Schulterschluss, Ihr BEM im Betrieb voranzubringen und Lösungen zu finden, die zu Ihnen passen.