Seit über zehn Jahren begleiten wir bei GIB21 Unternehmen und Mitarbeitende im BEM – von der einfühlsamen Fallbegleitung bis hin zur DSGVO-konformen Prozessgestaltung. In dieser Zeit haben wir Hunderte von Betroffenen durch Höhen und Tiefen ihrer Genesungsprozesse geführt und gemeinsam Lösungen für gesundheitliche wie wirtschaftliche Nöte gefunden. Unsere Trainer:innen sind deshalb keine Theoretiker, sondern echte Praktiker, die Tag für Tag im BEM-Geschehen stehen. In unseren Seminaren setzen wir auf Fallbeispiele und Best-Practice-Erfahrungen, damit Sie konkrete Lösungen direkt in Ihren Arbeitsalltag übernehmen können.
Neugierig geworden?
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Informationsgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihr BEM auf das nächste Level heben!
Mit unserem interaktiven Online-Fragebogen stellen Sie Ihr maßgeschneidertes BEM-Training zusammen – ganz nach Ihren Bedürfnissen:
Klicken Sie auf eine Kategorie, um alle verfügbaren BEM-Seminare zu sehen und direkt zur Buchung zu gelangen.
Strukturierte Abläufe sichern klare Zuständigkeiten und schnelle Wiedereingliederung.
Rechtswissen schützt Unternehmen vor teuren Haftungsrisiken und schafft Klarheit.
Klare Führung und Kommunikation sind der Garant für Erfolg im BEM.
Medizin- und Psychologie-Know-how ermöglicht passgenaue Maßnahmen.
Gezieltes Management von Reha und Sozialleistungen beschleunigt den Wiedereinstieg.
Coaching und Fallsupervision fördern Lösungsoptionen in komplexen BEM-Fällen.
Digitale Prozesse und Tools sorgen für mehr Datenschutz, Sicherheit und macht Ihr BEM handhabbar.
KI-gestützte Automation übernimmt Routineaufgaben und hilft bei der fachkundigen Recherche.
Ob bewährte Standards wie unser Seminar „BEM-Kompakt“, strategische Workshops, Impulsvorträge oder individuelles E-Learning – wir begleiten Sie kompetent beim Aufbau oder der Weiterentwicklung Ihres BEM. Wählen Sie zwischen sofort einsatzfähigen Seminaren oder passgenauen Lösungen mit Ihren eigenen Themenwünschen, z. B. Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM.
Alle Inhalte können auf Wunsch aufgezeichnet und flexibel in Ihre eigene Lernumgebung integriert werden, beispielsweise als Scorm-Modul.
Entdecken Sie jetzt alle Seminarformate und Themen im Detail – und starten Sie gezielt durch!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFührungskräfte bewegen sich im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) täglich zwischen dem Anspruch, fürsorglich zu sein, und der Notwendigkeit, Teamleistung und Anwesenheit zu sichern. Unsere Seminare – ob Präsenz, online oder als Selbstlernkurs – unterstützen Führungskräfte dabei, Handlungsspielräume klar zu erkennen, Grenzen zu berücksichtigen und lösungsorientiert zu agieren. Wir vermitteln konkrete Optionen, um Fördermittel im BEM effektiv zu nutzen, Rechtssicherheit zu schaffen, Haftungsrisiken auszuschließen und das Team nachhaltig leistungsfähig zu halten.
Finden Sie jetzt das passende Seminarformat und stärken Sie Ihre Führungskräfte gezielt!
Wenn interne BEM-Prozesse ins Stocken geraten, fachliche Fragen offenbleiben oder Interessenskonflikte auftreten, sind wir für Sie da. Als externe Experten bringen wir umfassende Erfahrung und tiefgehendes Fachwissen zu arbeits- und sozialrechtlichen Themen sowie Fördermitteln mit. Nutzen Sie unsere Fallsupervision – mit oder ohne Teilnahme der betroffenen Person, auf Wunsch vollständig anonymisiert. So bleiben Sie intern handlungsfähig, sichern Datenschutz und erarbeiten gemeinsam mit uns klare nächste Schritte und tragfähige Lösungen.
Nutzen Sie jetzt vertraulich externe Unterstützung und gestalten Sie Ihr internes BEM sicher und erfolgreich!
Telefon: +49 561 58580430
E-Mail: mail@gib21.de
Videokonferenz (Zoom/Teams): Auf Anfrage
Wir beraten Sie deutschlandweit telefonisch und per Videocall. Besuchstermine vor Ort nur nach individueller Vereinbarung.
Tipps & Insights zum Betrieblichen
Eingliederungsmanagement
Jetzt abonnieren
© 2025 GIB21
Nur was klar geregelt und gut gemessen wird, kann wirksam werden.
Mit strukturierten Prozessen und smartem Controlling sorgen Sie für Klarheit, Zuständigkeit und überprüfbare Qualität – auch bei komplexen Fallverläufen.
Wie lässt sich der Erfolg eines BEM-Prozesses belegen – über das gute Gefühl hinaus? In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie BEM-Ziele konkret definieren, Erfolge messbar machen und mit einem standardisierten Berichtswesen nachvollziehbar dokumentieren.
Die Trainerinnen Kerstin Reisinger und Rebekka Große-Brauckmann zeigen, wie Sie mit Controlling-Wissen und fundierter Evaluation aus dem Rechtfertigungsmodus herauskommen und BEM strategisch positionieren.
Termin: 11.11.2025 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – BEM-Ergebnisse klar und wirkungsvoll darstellen!
BEM verstehen, einführen und rechtssicher umsetzen: Dieses zweitägige Präsenzseminar vermittelt Ihnen das notwendige Fach- und Praxiswissen für ein wirksames Betriebliches Eingliederungsmanagement. Lernen Sie alle relevanten Bausteine – von der Gesprächsführung bis zur Maßnahmenplanung – an einem Tag kennen.
Unsere Expertinnen Rebekka Große-Brauckmann und Kerstin Reisinger begleiten Sie durch echte Fallbeispiele, rechtliche Grundlagen und alltagstaugliche Tools.
Termin: 25. und 26.11.2025 | Tag 1: 10:00–17:00 Uhr, Tag 2: 9:00–16:00 Uhr | Präsenz im Science Park Kassel
Inklusive Seminarverpflegung, Teilnahmebescheinigung und Unterlagen
📍 Jetzt buchen – für ein BEM, das trägt!
Ein gutes BEM braucht nicht nur Engagement, sondern klare Struktur. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie gemeinsam mit BEM-Berechtigten passende Maßnahmen entwickeln – mit praxiserprobten Tools, fundierten Methoden und einem exklusiven Testzugang zu einem KI-BEM-Expertensystem.
Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise zur Förderfähigkeit von Maßnahmen durch Sozialversicherungsträger und das Integrationsamt.
Termin: 03.11.2025 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt Platz sichern – digital & wirksam ins BEM starten!
Wie kann BEM gezielt zur Prävention psychischer Überlastung beitragen? In diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Sie psychisch bedingte BEM-Fälle sicher begleiten – mit Fokus auf die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (§5 ArbSchG) als verbindliches Steuerungsinstrument.
Trainerinnen Kerstin Reisinger und Rebekka Große-Brauckmann zeigen, wie Arbeitsschutz und BEM sich sinnvoll ergänzen, um wirksame und rechtssichere Maßnahmen im Dialog mit Betroffenen zu entwickeln.
Termin: 18.11.2025 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für mehr Sicherheit und Handlungskompetenz im BEM!
Unsere Tools und Methoden machen aus gutem Willen verlässliche Struktur – mit praxiserprobten Vorlagen und messbaren Ergebnissen.
Rechtssicherheit beginnt mit Wissen – und wirkt wie ein Schutzschild.
Vermeiden Sie Haftungsrisiken, stärken Sie Ihre Position im Gespräch mit Mitarbeitenden und gestalten Sie Ihr BEM gesetzeskonform und klar.
BEM braucht mehr als Gesprächskompetenz – es braucht ein solides sozialrechtliches Grundwissen. Dieses Online-Seminar vermittelt praxisnah, wie Leistungen zur Teilhabe beantragt, Reha-Angebote genutzt und Lohnersatzleistungen richtig eingeordnet werden.
Die Trainerinnen Kerstin Reisinger und Rebekka Große-Brauckmann zeigen anhand von Fallbeispielen, wie sich sozialrechtliche Anforderungen im BEM professionell und rechtssicher umsetzen lassen.
Termin: 02.12.2025 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für mehr Sicherheit bei rechtlichen Fragen im BEM!
Weil wir Recht nicht trocken lehren, sondern anwendbar machen – mit echten Fällen, aktuellen Anforderungen und konkret umsetzbaren Lösungen.
Wer Führung zeigt, gibt dem BEM Halt – und den Menschen Sicherheit.
Führungskräfte gestalten den Ton und die Wirkung des BEM – durch gute Gesprächsführung, Rollenklarheit und Fingerspitzengefühl.
Unsere Angebote zum Thema „Kommunikation & Führung im BEM“ folgen.
Wir bringen Führung in den BEM-Kontext – praxisnah, empathisch und mit Tools, die auch in schwierigen Situationen wirken.
Gesundheit verstehen heißt, passende Wege zur Wiedereingliederung öffnen.
Psychische oder körperliche Beeinträchtigungen erfordern Fingerspitzengefühl, Fachwissen und sichere Entscheidungsgrundlagen.
Suchterkrankungen sind keine Einzelfälle im BEM – sie erfordern Fingerspitzengefühl, rechtliches Wissen und klare Strukturen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie BEM-Fälle mit Suchtbezug professionell begleiten: von der Erstanalyse über therapeutische Schnittstellen bis zur nachhaltigen Wiedereingliederung.
Trainerinnen Stefanie Müller und Kerstin Reisinger zeigen praxiserprobte Wege im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und arbeitsrechtlicher Verantwortung.
Termin: 20.11.2025 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt Platz sichern – für mehr Handlungssicherheit im Umgang mit Sucht im BEM!
Psychische Erkrankungen wie Depressionen gehören zu den häufigsten Ursachen für lange Fehlzeiten – und stellen BEM-Verantwortliche vor besondere Herausforderungen. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie der BEM-Prozess speziell bei psychischen Erkrankungen wirksam, sensibel und rechtssicher gestaltet werden kann.
Die Trainerinnen Rebekka Große-Brauckmann und Kerstin Reisinger vermitteln konkrete Strategien zur Wiedereingliederung, zum Umgang mit Stagnation und Rückfällen sowie zu Fördermöglichkeiten durch die Sozialversicherung.
Termin: 13.01.2025 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – Handlungssicherheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen stärken!
Burnout ist mehr als nur Erschöpfung – und keine klare medizinische Diagnose. Gerade deshalb sind BEM-Fälle mit Burnout-Verdacht für viele Akteur:innen komplex. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Belastungssignale früh erkennen, individuell begleiten und eine nachhaltige Wiedereingliederung fördern.
Die Trainerinnen Rebekka Große-Brauckmann und Kerstin Reisinger zeigen anhand eines strukturierten Beratungsleitfadens, wie Sie mit Respekt und Klarheit handeln – bevor Chronifizierung droht.
Termin: 13.01.2026 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt anmelden – professionell handeln bei Burnout im BEM!
Wie gelingt es, Beschäftigte 60+ im BEM sinnvoll zu begleiten – auch dann, wenn der bisherige Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie altersbedingte Einschränkungen erkennen, passende Maßnahmen einleiten oder – wenn nötig – den Berufsausstieg strukturiert begleiten.
Trainerinnen Rebekka Große-Brauckmann und Kerstin Reisinger geben praxisnahe Impulse zu alternsgerechter Arbeitsplatzgestaltung, stufenweisem Ausstieg und wirtschaftlicher Absicherung (z. B. Erwerbsminderungsrente).
Termin: 20.01.2026 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für mehr Handlungssicherheit im BEM 60+!
Unser interdisziplinäres Team bringt medizinisches, psychologisches und rechtliches Know-how in Einklang – praxisnah und lösungsorientiert.
Wer die Förderlandschaft kennt, gestaltet Rückkehrprozesse mit Rückenwind.
Nutzen Sie Reha-Möglichkeiten, berufsfördernde Leistungen und externe Partner effektiv für schnellere, gezielte Wiedereingliederung.
Wie kann das BEM besser mit dem Integrationsamt und dem Integrationsfachdienst verzahnt werden? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Arbeitsplätze von Menschen mit (Schwer-)Behinderung durch finanzielle und beratende Leistungen gefördert werden können – und wie Sie diese Mittel gezielt nutzen.
Trainerinnen Rebekka Große-Brauckmann und Kerstin Reisinger zeigen anhand von Fallbeispielen, wie Anträge erfolgreich gestellt, Förderungen aktiviert und Beschäftigungsverhältnisse gesichert werden können.
Termin: 04.12.2025 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – Förderchancen erkennen und sicher nutzen!
Manchmal geht im Job einfach nichts mehr – körperlich, psychisch oder perspektivisch. Dann braucht es Sicherheit im Umgang mit einem möglichen Berufswechsel oder dem strukturierten Ausstieg aus dem Erwerbsleben.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie im BEM die wichtigsten Optionen aufzeigen – von Leistungen zur Teilhabe über Strategien der beruflichen Neuorientierung bis hin zur Erwerbsminderungsrente. Mit Live-Demo eines KI-gestützten Tools zur Beratung und Dokumentation.
Termin: 29.01.2026 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für mehr Klarheit bei schwierigen BEM-Entscheidungen!
Ob orthopädische Sicherheitsschuhe, ergonomische Arbeitsplatzausstattung oder unterstützende Hilfsmittel: In BEM-Prozessen sind diese Maßnahmen oft entscheidend für die berufliche Teilhabe.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Hilfsmittel professionell in den BEM-Prozess integrieren – mit klarer Bedarfsfeststellung, Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Tipps zur Finanzierung und einer Live-Demo eines KI-Tools zur Dokumentation und Auswahl.
Termin: 03.03.2026 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für mehr Sicherheit und Wirksamkeit bei der Hilfsmittelversorgung im BEM!
Wenn eine Wiedereingliederung nicht mehr gelingt, wird die Erwerbsminderungsrente zur zentralen Option im BEM. Dieses Online-Seminar vermittelt kompakt, unter welchen Voraussetzungen eine Teil- oder Voll-EM-Rente beantragt werden kann – und wie BEM-Akteur:innen sicher durch den Antragsprozess führen.
Mit dabei: eine Live-Demo eines KI-gestützten Formular-Tools, das Beratung und Dokumentation spürbar erleichtert.
Termin: 05.03.2026 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – wenn der Berufsausstieg professionell begleitet werden muss!
Wenn Mitarbeitende nicht an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren können, bietet die berufliche Rehabilitation neue Chancen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) im Rahmen des BEM professionell vorbereiten und begleiten – von der Antragsstellung bis zur Umsetzung.
Mit dabei: eine Live-Demo eines KI-gestützten Formular-Tools zur Selbstauskunft und Fördermittelrecherche.
Termin: 10.03.2026 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für wirksame Reha-Maßnahmen und nachhaltige Wiedereingliederung!
Nicht immer ist im BEM eine direkte Wiedereingliederung möglich. Dann braucht es tragfähige Hilfenetzwerke, passende Behandlungsangebote – und Sicherheit im Umgang mit Krisen.
Dieses Online-Seminar zeigt, welche Optionen unser Gesundheitssystem bietet und wie Sie Betroffene im BEM kompetent begleiten. Sie lernen Frühwarnzeichen kennen, erfahren, welche Stellen zuständig sind – und nutzen ein KI-gestütztes Tool zur schnellen Orientierung.
Termin: 12.03.2026 | 09:00–10:30 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für Orientierung im psychosozialen Unterstützungsdschungel!
Wann ist ein Gleichstellungsantrag sinnvoll? Wann ein vollständiger Antrag auf Schwerbehinderung? Und wie lassen sich Betroffene im BEM-Prozess arbeits- und sozialrechtlich sicher beraten?
In diesem Online-Seminar erhalten Sie klare Entscheidungshilfen, lernen die rechtlichen Grundlagen praxisnah kennen – und testen ein KI-gestütztes Tool, das die Antragstellung deutlich vereinfacht.
Termin: 27.01.2026 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – mit rechtlicher Sicherheit und digitaler Unterstützung beraten!
Wir kennen die Antragswege, Akteure und Stolperfallen – und zeigen, wie Fördermittel nicht nur beantragt, sondern auch sinnvoll eingesetzt werden.
Manche Fälle brauchen nicht mehr Wissen – sondern kluge Reflexion.
BEM-Fälle mit hoher Komplexität oder Konfliktpotenzial erfordern Abstand, Perspektivwechsel und kollegiale Lösungsimpulse.
Unsere Angebote zum Thema „Coaching & Fallsupervision“ folgen.
Unsere Supervisor:innen bringen Erfahrung, Neutralität und ein systemisches Vorgehen mit – für tragfähige Lösungen und resilientere Teams.
Digitalisierung im BEM ist keine Kür – sie ist der Schlüssel zur Umsetzbarkeit.
Digitale Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand, sorgen für Datenschutz und ermöglichen endlich klare, nachvollziehbare Abläufe – auch bei knappen Ressourcen.
Wie gelingt eine rechtssichere und zugleich schlanke Dokumentation im BEM? Welche Unterlagen gehören in die BEM-Akte, welche in die Personalakte? Und wie lassen sich mit KI und datenbankgestützten Lösungen Zeit und Ressourcen sparen?
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Dokumentationsaufwand im BEM minimieren – mit DSGVO-konformer Softwareunterstützung, Standardisierungshilfen und Automatisierungsprozessen.
Termin: 17.03.2026 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt anmelden – für rechtssichere BEM-Dokumentation mit System und KI!
Wir kombinieren Fachwissen mit DSGVO-konformen Tools und echten Umsetzungserfahrungen – nicht theoretisch, sondern einsatzbereit.
Was früher Stunden dauerte, übernehmen heute KI-gestützte Assistenten – rechtssicher, lernfähig, effizient.
Unsere KI-Lösungen übernehmen Routinetätigkeiten, liefern Entscheidungsgrundlagen und helfen Ihnen, im BEM auf dem Stand der Technik zu bleiben.
Ob digitale Assistenzsysteme, Chatbots oder automatisierte Auswertungen – KI wird auch im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zunehmend relevant. Doch wie können Sie diese Technologien sinnvoll und rechtskonform einsetzen?
In diesem interaktiven Online-Seminar erhalten Sie einen fundierten Einstieg in den Einsatz künstlicher Intelligenz im BEM – mit Blick auf Praxisnutzen, Datenschutz (DSGVO), EU AI Act und klare Handlungsempfehlungen für den Berufsalltag.
Termin: 09.12.2025 | 09:00–11:00 Uhr | Online via Microsoft Teams
Jetzt buchen – für mehr Klarheit, Sicherheit und Innovationsfähigkeit im BEM!
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Beratungsalltag im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Doch wie können Sie KI-Tools sinnvoll, ethisch und gesetzeskonform einsetzen – gerade beim Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten?
In diesem praxisnahen Online-Seminar erhalten Sie fundiertes Grundlagenwissen und anwendungsbezogene Kompetenzen für den reflektierten Einsatz von KI im BEM – mit Fokus auf Datenschutz (DSGVO), EU AI Act, ethische Standards und konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Beratungspraxis.
Termin: 27.11.2025 oder 29.11.2025 | 09:00–16:30 Uhr | Online via Zoom
Zertifikat: „KI-Führerschein“ inkl. EU-AI-Act-Nachweis | DGUV-anerkannte Fortbildung | 1 Fortbildungspunkt pro UE (CDMP)
Jetzt anmelden – für mehr Klarheit, Sicherheit und Qualität im BEM!
Weil wir nicht über KI reden, sondern sie mit Ihnen gemeinsam nutzbar machen – zertifiziert, praxistauglich und verantwortungsvoll.
Egal, ob Sie gerade erst ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) einführen möchten oder bereits ein eigenes BEM-Team haben: Unsere Firmenseminare liefern genau das Wissen, das Sie brauchen. Gemeinsam mit Ihrer Personalabteilung, dem Betriebsrat, der SBV und Ihren Führungskräften (oder dem von Ihnen bestimmten Teilnehmerkreis) betrachten wir Ihre betrieblichen Herausforderungen und erarbeiten praxisnahe Lösungen, die sich sofort umsetzen lassen.
Unsere Lehrenden sind sowohl Fachexperten als auch Praktiker, die bei GIB21 täglich BEM-Beratung durchführen. Von ihnen profitieren Sie durch einen intensiven Erfahrungsaustausch und viele Best-Practice-Beispiele, mit denen Sie das Gelernte unmittelbar in Ihrem Betrieb anwenden können.
Perfekt für Einsteiger und alle, die schnell und fundiert in das Thema BEM einsteigen möchten. Wir behandeln gesetzliche Grundlagen, Datenschutz, Prozessgestaltung und konkrete Handlungsschritte, damit Sie rasch ein rechtssicheres BEM aufbauen können.
Ob Sie neu starten oder Ihre bewährten Abläufe verbessern möchten: Wir unterstützen Sie dabei, Rollen klar zu definieren, Schnittstellen sauber zu gestalten und Ihr BEM strategisch auf das nächste Level zu heben.
Zeigen Sie Ihren Führungskräften, wie sie ihre Rolle im BEM erfolgreich ausfüllen und zugleich Fürsorge und Unternehmensziele in Balance halten.
Ob beim Neuaufbau oder in bestehenden Prozessen – stellen Sie sicher, dass personenbezogene Daten sensibel behandelt werden und Ihre Abläufe rechtssicher sind.
Ob psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen (z. B. im Kontext einer Cannabis-Legalisierung), alternde Belegschaft oder Tätigkeits- und Berufswechsel mit Unterstützung von LTA und Integrationsamt – wir passen unsere Seminare individuell an Ihren betrieblichen Kontext an.
Buchen Sie jetzt ein kostenfreies 30-minütiges Gespräch zur Auftragsklärung und erfahren Sie, wie wir Ihr internes BEM mit unseren Firmenseminaren gezielt stärken können – ganz gleich, ob Sie erst starten oder bereits Erfahrung haben.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen ein BEM zu gestalten, das nachhaltig wirkt und Ihr Unternehmen voranbringt!
Sie führen das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bereits selbst durch und möchten die Hoheit über Ihre Fälle behalten? Dann ist unser BEM-Coaching genau das Richtige. Wir ergänzen Ihre interne Beratung mit gezielter Fachexpertise – individuell und flexibel, ohne dass Sie den Fall vollständig abgeben müssen.
Unternehmen mit eigenem BEM-Team, das punktuell externe Expertise nutzen möchte.
Betriebe, deren BEM-Fälle an Komplexität zunehmen (z. B. Suchterkrankungen, psychische Belastungen).
Personal- und Betriebsräte, die das Verfahren intern steuern und gelegentlich Sicherheit bei Spezialfragen suchen.
Fachwissen: Wir kombinieren rechtliche Expertise mit medizinischen und psychosozialen Kenntnissen.
Schnelle, klare Lösungen: Passend für Ihren konkreten Fall – statt allgemeiner Ratschläge.
Hohe Qualität & weniger Unsicherheiten: Sie stärken Ihr internes BEM und vermeiden rechtliche Stolperfallen.
Wählen Sie ein 30-, 40- oder 60-minütiges Coaching und sichern Sie sich Ihr Zeitfenster:
Wir rechnen nach Zeitaufwand ab: 165,– € netto zzgl. MwSt. pro Stunde. Sie zahlen nur das, was Sie tatsächlich in Anspruch nehmen.
Nehmen Sie die Erkenntnisse aus dem Coaching direkt in Ihren internen Prozess mit.
Buchen Sie jetzt Ihr passendes BEM-Coaching. Wir freuen uns darauf, Sie bei der nächsten Herausforderung zu begleiten!
Sie führen das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bereits selbst durch und möchten die Hoheit über Ihre Fälle behalten? Dann ist unser BEM-Coaching genau das Richtige. Wir ergänzen Ihre interne Beratung mit gezielter Fachexpertise – individuell und flexibel, ohne dass Sie den Fall vollständig abgeben müssen.
Unternehmen mit eigenem BEM-Team, das punktuell externe Expertise nutzen möchte.
Betriebe, deren BEM-Fälle an Komplexität zunehmen (z. B. Suchterkrankungen, psychische Belastungen).
Personal- und Betriebsräte, die das Verfahren intern steuern und gelegentlich Sicherheit bei Spezialfragen suchen.
Fachwissen: Wir kombinieren rechtliche Expertise mit medizinischen und psychosozialen Kenntnissen.
Schnelle, klare Lösungen: Passend für Ihren konkreten Fall – statt allgemeiner Ratschläge.
Hohe Qualität & weniger Unsicherheiten: Sie stärken Ihr internes BEM und vermeiden rechtliche Stolperfallen.
Wählen Sie ein 30-, 40- oder 60-minütiges Coaching und sichern Sie sich Ihr Zeitfenster:
Wir rechnen nach Zeitaufwand ab: 165,– € netto zzgl. MwSt. pro Stunde. Sie zahlen nur das, was Sie tatsächlich in Anspruch nehmen.
Nehmen Sie die Erkenntnisse aus dem Coaching direkt in Ihren internen Prozess mit.
Buchen Sie jetzt Ihr passendes BEM-Coaching. Wir freuen uns darauf, Sie bei der nächsten Herausforderung zu begleiten!
Sie möchten Ihr Wissen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement erweitern, ohne Seminare oder Workshops vor Ort besuchen zu müssen? Unsere Online-Kurse bieten Ihnen genau das: kompakte Einheiten von 15–20 Minuten, die Sie bequem in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ideal für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Hier gelangen Sie zur detaillierten Kursbeschreibung. Dort finden Sie alle Informationen zu Inhalten, Preisen und Buchungsmodalitäten. Starten Sie noch heute Ihren digitalen Lernweg und machen Sie Ihr BEM fit für die Zukunft!
Im Jahr 2004 wurde der § 167 SGB IX (damals noch der § 84 SGB IX) und damit das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Sozialgesetzbuch verankert. Als ein wichtiger Grundgedanke des Gesetzgebers wurde die Chance gesehen, in einem innerbetrieblichen Kompetenznetzwerk, im Zusammenwirken mit Sozialversicherungsträgern und am Runden Tisch Lösungen für erkrankte Mitarbeiter:innen zu finden. Als betriebliche BEM-Akteure sind Arbeitgebervertreter:innen, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter:innen im Gesetz benannt. Im Fokus aller BEM-Maßnahmen stehen Gesundheit und Wirtschaftlichkeit aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht.
Hier wird schon deutlich, dass es im BEM jede Menge Herausforderungen und Rollenkonflikte der Beteiligten gibt. Die gesetzlichen Ziele lassen sich nur auf Basis guter Arbeitsbeziehungen im betrieblichen und überbetrieblichen Netzwerk erreichen. Es geht also darum, eine gemeinsame Sprache zu finden, sich auf Werte zu verständigen und in diesem Geiste, zum Wohle des Betriebes und der Betroffenen zusammenzuarbeiten. Gute Lösungen sind die, die von allen getragen werden können und nachhaltig umsetzbar sind. Dafür setzen wir uns ein.
Zu Ihrer Unterstützung bieten wir Ihnen zwei hybride Formate an. Sie können entweder virtuell oder vor Ort buchen:
Anonym oder im Beisein der/ des BEM-Berechtigten entwickeln wir eine erste Einschätzung, planen die nächsten Schritte im BEM, prüfen ob/ welche Fördermittel oder Begleitende Hilfen in Betracht kommen.
Die BEM-Fallsupervision ist für Betriebe geeignet, die spezifische Fragen im Einzelfall erörtern möchten.
Sie machen sich unsere Erfahrung als externe BEM-Berater:innen zu nutzen, ohne die Mitarbeiterberatung aus der Hand zu geben. Profitieren Sie von der Expertise unserer Fachberater:innen für Arbeits- und Sozialrecht, Datenschutz, Arbeitsergonomie, medizinische und rehabilitative Fragen.
Supervision, Mediation, rechtliche Beratung beim Aufbau und der Weiterentwicklung des BEM in Eigenregie. Themenstellung je nach Auftrag:
Als erfahrene BEM-Berater haben wir bei der Umsetzung jegliche Art von Herausforderungen selbst kennengelernt. Wir unterstützen Sie dabei, im gemeinsamen Schulterschluss, Ihr BEM im Betrieb voranzubringen und Lösungen zu finden, die zu Ihnen passen.