Externe BEM-Komplettlösung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch

Entlastung für Ihren Betrieb – Sicherheit für Ihre Mitarbeitenden

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann schnell komplex werden: rechtliche Vorgaben, Datenschutz, vielfältige Krankheitsbilder und viele Beteiligte. Wir bei GIB21 nehmen Ihnen diese Last ab – verlässlich, diskret und mit persönlicher Note. Während Geschäftsführungen von schlanken Prozessen und geringeren Fehlzeiten profitieren, finden betroffene Mitarbeitende bei uns einen einfühlsamen und unabhängigen Partner für ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Vertragsmodelle für Ihr BEM

flexibel, transparent, digital

Ob Komplettservice, Hybridmischung oder punktueller Abruf – mit unserem digitalen Kundenportal steuern Sie Ihr BEM jederzeit DSGVO-konform und effizient.

Hinter jedem Kachel­symbol verbirgt sich ein reales Anwendungs­beispiel, das zeigt, wie Unternehmen mit GIB21 ihre Eingliederungs­prozesse erfolgreich gestalten.

Servicevertrag

Vollständige Auslagerung des BEM an GIB21

Hybridvertrag

Eine Mischung aus internem und externem BEM

Abrufvertrag

Unterstützung bei Einzelfällen oder kurzfristigen Bedarfsspitzen

Unser Leistungsversprechen auf einen Blick

Mehrere Personen stehen im Kreis und sprechen gemeinsam
  • Rundum-Sorglos-Paket: Vollständiges Einladungs- und Dokumentenmanagement – rechtssicher & DSGVO-konform.​
  • Echtzeit-Transparenz: Aktueller Status, QM-Reports & Kennzahlen im Kundenportal.
  • Fördermittel­beratung: Zuschüsse identifizieren und beantragen – von Integrationsamt bis Reha.
  • Interdisziplinäre Expertise: Medizinisch-psychologische & sozialrechtliche Betreuung im Verbund mit Reha-Partnern.
  • Persönliche Betreuung: Feste Ansprechpartner:innen für vertrauliche, partnerschaftliche Kommunikation.
  • Digitaler Workflow: Effiziente Prozesssteuerung durch unser Kundenportal.

Ihre Vorteile

Digitales Kundenportal​

Echtzeit-Transparenz & DSGVO-konformer Einblick – jederzeit und ohne Zugriff auf die BEM-Akte.

Onboarding & Schulungen​

Kompakt & praxisnah: Portalanwender:innen, HR-Verantwortliche und Führungskräfte fit fürs externe BEM.

Warum GIB21?​

Innovation und Vernetzung

Als Teil des Science Park Kassel verbinden wir Beratung mit Forschung und Entwicklung. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Kooperationen mit der Uni Kassel fließen direkt in unsere Arbeit ein. Das macht uns zum Innovationspartner im BEM.

Menschlichkeit und Erfolg im Einklang

Unser Arbeitsbewältigungs-Coaching hilft, die Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten nachhaltig zu erhalten und Chronifizierung entgegenzuwirken. So wird BEM nicht nur zur Pflicht, sondern zur echten Chance für Ihr Unternehmen.

Fairer und transparenter Preis

Unsere Dienstleistung erfolgt auf Aufwandsbasis – ohne versteckte Pauschalen. Sie zahlen nur das, was tatsächlich anfällt. Ihr Vorteil: volle Kostenkontrolle und nachvollziehbare Abrechnung.

Mitglied im Verband deutscher Disability Manager (VDiMa e.V.)

Wir sind kein anonymer Großanbieter, sondern ein spezialisiertes, inhabergeführtes Unternehmen mit zertifizierten Berater:innen (CDMP). Das bedeutet Professionalität und Verlässlichkeit in jeder Phase des BEM.

Betreuung aus einer Hand

Ob passgenaue Wiedereingliederung, Arbeitsplatzanpassung oder Förderanträge – wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Kein Weiterleiten von Pontius zu Pilatus, sondern eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren

Sie möchten wissen, wie Sie Ihr internes BEM noch effizienter gestalten – und dabei von unserer GIB21-Software profitieren? Dann lernen Sie uns kennen!

Servicevertrag

Externer BEM-Komplettservice

Logistikunternehmen (400 Mitarbeitende)
Zwei Arbeiter reichen sich die Hand
Ausgangslage​

Ein bundesweit tätiges Logistikunternehmen mit zehn Standorten beschäftigte rund 400 Mitarbeitende im Dreischichtbetrieb. Viele der älteren Beschäftigten stießen bei körperlich anstrengenden, „alterskritischen“ Aufgaben an ihre Grenzen. Dezentrale Strukturen erschwerten ein einheitliches, rechtssicheres BEM.

Lösung mit GIB21​
  1. Komplettservice: GIB21 übernahm das gesamte BEM-Prozess­management – von Einladungen und Informations­gesprächen bis zur Förder­mittel­beratung (z. B. für technische Arbeitsplatz­anpassungen) und lückenlosen Dokumentation im digitalen Kundenportal.
  2. Interdisziplinäre Expertise: Ein Team aus arbeitsmedizinischen, sozialrechtlichen und psychologischen Fach­leuten begleitete komplexe Einzelfälle effizient und zielgerichtet.
  3. Digitales Kundenportal: Standort­übergreifend behielt das Management stets den Überblick über offene Verfahren, QM-Reports und Kenn­zahlen – ganz ohne zusätzliche interne Ressourcen.
Ergebnis​
  • – 15 % krankheitsbedingte Fehlzeiten dank strukturiertem, ganzheitlichem BEM
  • Ältere oder leistungseingeschränkte Mitarbeitende konnten durch individuelle Maßnahmen länger im Betrieb bleiben
  • Deutliche Entlastung der HR-Abteilung und gesteigerte Rechtssicherheit

„Dank GIB21 haben wir unsere Ausfallquote messbar gesenkt und die HR-Ressourcen enorm entlastet.“

So wirkt Ihre BEM-Komplettlösung: Rechtssicher, digital und nachhaltig.

Hybridvertrag

Hybrides BEM-Modell

Mittelständischer Produktionsbetrieb (350 MA)
Teamdiskussion zum hybriden BEM-Modell mit Wahlfreiheit für Mitarbeitende
Ausgangslage​

Ein Produktionsunternehmen mit einer zentralen Betriebsstätte und 350 Mitarbeitenden hatte es mit psychischen Belastungen im Schichtbetrieb und chronischen Erkrankungen zu tun. Gesetzlich verpflichtend neu strukturiert, sollte das BEM Betroffenen Wahlfreiheit bieten: intern über das firmen­eigene Team oder extern über GIB21 – um Hemm­schwellen zu senken und die Annah­mequoten zu steigern.

Lösung mit GIB21​
  1. Dualer BEM-Prozess: Standardfälle bearbeitet das interne, geschulte BEM-Team. Für komplexe oder sensible Anliegen wählte der Mitarbeitende den externen, neutralen Weg über GIB21.
  2. Fachliche & organisatorische Entlastung: GIB21 koordinierte Förderanträge (z. B. Wiedereingliederungs­zuschüsse), bot Arbeits­bewältigungs-Coachings und sicherte die rechtskonforme Dokumentation.
  3. Datenschutz­konforme Betriebs­vereinbarung: Beide Zugänge (intern/extern) wurden in einer klaren Betriebs­vereinbarung verankert und DSGVO-konform umgesetzt.
Ergebnis​
  • Teilnahmequote ↑ von 30 % auf 50 % im ersten Jahr
  • Viele Mitarbeitende nutzten den externen Weg für mehr Diskretion und Unabhängigkeit
  • Internes BEM-Team gewann wertvolle Praxiserfahrung
  • Fehlzeiten sanken, Vertrauen und Akzeptanz im BEM-Prozess stiegen spürbar
  • „Das hybride Modell hat uns geholfen, jede:n Mitarbeitende:n dort abzuholen, wo Vertrauen und Bedarf am größten sind.“
Abrufvertrag

Punktuelle Unterstützung bei Bedarf

Flexible BEM-Unterstützung: BEM-Team und externer Experte beraten gemeinsam am Tisch
Ausgangslage

Ein öffentlich gefördertes Forschungsinstitut mit rund 400 Mitarbeitenden benötigte nur vereinzelt externe Expertise für sein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Das interne BEM-Team war grundsätzlich eingerichtet, stieß aber bei speziellen Fällen – etwa psychischen Belastungen, Suchterkrankungen und Burn-out – an fachliche Grenzen. Gesucht wurde eine flexible Lösung, ohne gleich einen Komplettservice-Vertrag abzuschließen.

Abrufvertrag: Bedarfsorientierte Hinzuziehung​

GIB21 wird bei komplexen oder zeitintensiven Fällen automatisch hinzugezogen – ganz ohne Vollservice-Vertrag.

Fachliche Expertise auf Knopfdruck​

Expert:innenwissen bei Sucht- oder Burn-out-Fällen: GIB21 steuert den Fall, klärt Fördermöglichkeiten (z. B. Rentenversicherung, Integrationsamt) und koordiniert arbeitsmedizinische sowie psychosoziale Hilfen.

Effiziente Zusammenarbeit​

Ihr internes BEM-Team bleibt Lead-Verantwortlicher, kann bei Engpässen oder heiklen Themen aber jederzeit auf unsere externe Expertise zurückgreifen. So bleibt der laufende Betrieb stabil, während komplizierte Fälle professionell betreut werden.

Ergebnis​

Dank des Abrufvertrags sparte das Forschungsinstitut erhebliche Kosten, da nur tatsächlich in Anspruch genommene Leistungen gezahlt wurden. Betroffene erhielten bei Bedarf rasch Zugang zu Spezialwissen und externer Unterstützung – ohne lange Vorlaufzeiten. Die Zufriedenheit im internen BEM-Team stieg deutlich, weil Mitarbeitende und Führungskräfte wussten, dass GIB21 bereitsteht, wenn Fälle eskalieren oder zusätzliche Expertise notwendig ist.

Digitales Kundenportal

Immer im Bilde: Ihr digitales Dashboard für DSGVO-konformes BEM

Unser Angebot

Rund um die Uhr transparent: Mit unserem Kundenportal behalten Sie alle relevanten BEM-Daten im Blick – ganz ohne Einblick in persönliche Akten. So sind Termine, Fortschritte und nächste Schritte jederzeit verfügbar und vollständig DSGVO-konform.

Leistungsbeschreibung

  • 24/7-Verfügbarkeit​
    Ob Personalabteilung oder Betriebsrat – alle Beteiligten können jederzeit in Echtzeit den aktuellen Verfahrensstand einsehen.
  • Echtzeit-Status
    Automatische Terminerinnerungen, Bearbeitungsfristen und offene To-Dos sind auf einen Blick erkennbar. Das Portal aktualisiert sich selbst, sodass Sie keine Zwischenschritte verpassen.
  • DSGVO-sichere Dokumentation
    Sensible Informationen bleiben geschützt – der Zugang beschränkt sich auf notwendige Übersichten und Kennzahlen, während die BEM-Akten bei GIB21 verbleiben.
  • Rollenbasierte Zugriffsrechte
    Weisen Sie individuelle Rechte an HR, Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertretung zu und bestimmen Sie, wer welche Informationen sehen darf.

Vorteile & Zeitersparnis

  • Minimierter Koordinationsaufwand​
    Weniger E-Mail-Ketten und Telefonate: Alle Prozessinformationen sind in einem einzigen Portal gebündelt.
  • Schnellere Abstimmung
    Führungskräfte und Gremien erhalten Live-Einblick in Termine und Maßnahmen – Verzögerungen gehören der Vergangenheit an.
  • Rechtssicher & Nachvollziehbar
    Automatisierte Protokollierungen und DSGVO-konforme Auswertungen garantieren eine lückenlose Dokumentation.
  • Klare QM-Kennzahlen
    Unser Reporting-Tool liefert auf Wunsch statistische Auswertungen zu Annahmequoten, Wiedereingliederungserfolgen und mehr – für eine faktenbasierte Optimierung Ihres BEM.

Fazit

Mit unserem digitalen Kundenportal gewinnen Sie Zeit, sorgen für maximale Rechtssicherheit und erhöhen die Akzeptanz Ihres BEM-Prozesses – für einen reibungslosen Wiedereinstieg Ihrer Mitarbeitenden.

Onboarding & Schulungen

Gemeinsam noch erfolgreicher im BEM

Unser Angebot

Wir sind überzeugt, dass ein effektives BEM mehr braucht als bloße Fallbearbeitung – nämlich gut informierte und eingespielte Akteure. Deshalb bieten wir Ihnen zu unserer externen BEM-Beratung ein passendes Weiterbildungs- und Onboarding-Programm, das Ihre Führungs­kräfte, HR-Verantwortlichen und Portal­nutzer optimal vorbereitet.

Was Sie erwarten dürfen:

  • Onboarding-Kurs für Portalverantwortliche​
    Lernen Sie in nur 60 Minuten, wie Sie unser Kundenportal als zentrale Schaltstelle nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie BEM-Berechtigte anlegen, Nachweis­dokumente verwalten und aussagekräftige Kennzahlen generieren – effizient, DSGVO-konform und praxisnah.
  • Onboarding-Kurs für Führungskräfte

    In 90 Minuten erfahren Ihre Führungskräfte, welche Rolle sie im externen BEM spielen und wie sie mit uns, der Personalabteilung und den Betroffenen an einem Tisch konstruktiv zusammen­arbeiten. Dazu gehören rechtliche Grundlagen, Gesprächsführung in sensiblen Fällen und konkrete Handlungs­ansätze für den Arbeitsalltag.

  • Kundenspezifische Themen
    Sie möchten bestimmte Schwerpunkte vertiefen, zum Beispiel den Umgang mit Sucht (auch im Kontext einer möglichen Cannabis-Legalisierung) oder die Betreuung chronisch erkrankter Mitarbeitender? Wir passen unsere Seminare individuell an Ihren Bedarf an – damit Sie genau das Wissen erhalten, das in Ihrem Betrieb gebraucht wird.

Ihr Nutzen:

  • Optimale Vernetzung:
    Alle Beteiligten – von HR über Führungskräfte bis zum Betriebsrat – erhalten dasselbe Know-how und sprechen eine gemeinsame Sprache.
  • Starke Zusammenarbeit:

    Durch einheitliche Standards und klare Rollen werden Abstimmungs­prozesse vereinfacht und das Vertrauen im BEM-Prozess gestärkt.

  • Zeit- und Kostenersparnis:
    Standardisiert aufbereitete Informationen, praxisorientierte Checklisten und digitale Prozesse sorgen dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Fazit

Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote, um das volle Potenzial des externen BEM auszuschöpfen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Betriebliches Eingliederungsmanagement.

Abrufvertrag

  • Punktuelle Unterstützung für einzelne Fälle oder bei personellen Engpässen
  • GIB21 tritt erst dann in Erscheinung, wenn Sie uns im Bedarfsfall hinzuziehen
  • Perfekt für Betriebe, die über ein eigenes BEM-Team verfügen, jedoch gelegentlich externe Expertise für komplexe Anliegen oder fachliche Spezialfragen benötigen

Hybridvertrag

  • Wahlfreiheit für Mitarbeitende: Sie entscheiden, ob sie sich im internen BEM beraten lassen oder den neutralen Weg über GIB21 bevorzugen
  • Sämtliche Fälle werden in unserem Kundenportal verwaltet – der interne Prozess bleibt bestehen, wird jedoch durch unsere Expertise ergänzt
  • Einladungsprozess und Einwilligungserklärung laufen einheitlich über GIB21, sodass Ihr betriebliches Verfahren stets rechts- und datensicher bleibt

Servicevertrag

  • Vollständige Auslagerung des BEM an GIB21
  • Wir übernehmen den gesamten Prozess: Einladungen, Informationsgespräch, Einholung der Einwilligung, Fallmanagement und Dokumentation
  • Ideal für Unternehmen, die den maximalen Entlastungseffekt wünschen und kein eigenes BEM-Team aufbauen möchten
Coaching & Fallsupervision

Supervision

Im Jahr 2004 wurde der § 167 SGB IX (damals noch der § 84 SGB IX) und damit das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Sozialgesetzbuch verankert. Als ein wichtiger Grundgedanke des Gesetzgebers wurde die Chance gesehen, in einem innerbetrieblichen Kompetenznetzwerk, im Zusammenwirken mit Sozialversicherungsträgern und am Runden Tisch Lösungen für erkrankte Mitarbeiter:innen zu finden. Als betriebliche BEM-Akteure sind Arbeitgebervertreter:innen, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter:innen im Gesetz benannt. Im Fokus aller BEM-Maßnahmen stehen Gesundheit und Wirtschaftlichkeit aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht.

Hier wird schon deutlich, dass es im BEM jede Menge Herausforderungen und Rollenkonflikte der Beteiligten gibt. Die gesetzlichen Ziele lassen sich nur auf Basis guter Arbeitsbeziehungen im betrieblichen und überbetrieblichen Netzwerk erreichen. Es geht also darum, eine gemeinsame Sprache zu finden, sich auf Werte zu verständigen und in diesem Geiste, zum Wohle des Betriebes und der Betroffenen zusammenzuarbeiten. Gute Lösungen sind die, die von allen getragen werden können und nachhaltig umsetzbar sind. Dafür setzen wir uns ein.

Zu Ihrer Unterstützung bieten wir Ihnen zwei hybride Formate an. Sie können entweder virtuell oder vor Ort buchen:

Anonym oder im Beisein der/ des BEM-Berechtigten entwickeln wir eine erste Einschätzung, planen die nächsten Schritte im BEM, prüfen ob/ welche Fördermittel oder Begleitende Hilfen in Betracht kommen.

Die BEM-Fallsupervision ist für Betriebe geeignet, die spezifische Fragen im Einzelfall erörtern möchten.

Leistungen im Überblick
  • Klärung der Ausgangssituation im konkreten BEM-Verfahren: Was wurde bereits unternommen? Was sind die aktuellen Herausforderungen?
  • Fachliche Einschätzung der Situation unsererseits.
  • Gemeinsame Erarbeitung einer möglichen Schrittfolge im BEM-Prozess unter Berücksichtigung künftiger Entwicklungen und Entscheidungsprämissen.
Nutzen

Sie machen sich unsere Erfahrung als externe BEM-Berater:innen zu nutzen, ohne die Mitarbeiterberatung aus der Hand zu geben. Profitieren Sie von der Expertise unserer Fachberater:innen für Arbeits- und Sozialrecht, Datenschutz, Arbeitsergonomie, medizinische und rehabilitative Fragen.

Supervision, Mediation, rechtliche Beratung beim Aufbau und der Weiterentwicklung des BEM in Eigenregie. Themenstellung je nach Auftrag:

Leistungen im Überblick
  • Finden einer gemeinsamen Sprache im BEM.
  • Klärung von Rollen und Aufgaben.
  • Lösung von arbeitsrechtlichen oder datenschutzrechtliche Herausforderungen.
  • Unterstützung bei der Ausformulierung einer Betriebsvereinbarung.
  • Stärkung der Zusammenarbeit und Ressourcen, Abbau von organisatorischen Hindernissen, Verbesserung des Arbeitsablaufs.
Nutzen

Als erfahrene BEM-Berater haben wir bei der Umsetzung jegliche Art von Herausforderungen selbst kennengelernt. Wir unterstützen Sie dabei, im gemeinsamen Schulterschluss, Ihr BEM im Betrieb voranzubringen und Lösungen zu finden, die zu Ihnen passen.