Sie haben bereits ein kompetentes internes BEM-Team und die nötigen Ressourcen, um den Prozess eigenständig durchzuführen? Großartig! Doch selbst das beste Team braucht verlässliche Strukturen und moderne Lösungen, damit das BEM rechtssicher, schnell und wirklich effektiv gelingt. Genau hier unterstützt Sie GIB21 – mit maßgeschneiderten Angeboten, die Ihr internes BEM auf das nächste Level heben.
Damit Ihr internes BEM rechtssicher, reibungslos und nachhaltig wirkt, setzen wir auf fünf klar definierte Bausteine. Jeder Schritt ist aufeinander abgestimmt – so bleibt kein Arbeitsschritt auf der Strecke und Ihre Prozesse werden stetig besser.
Eindeutige Betriebsvereinbarung mit klaren Rollen, strikten Zugriffsrechten und sauberer Aktenführung – ohne Datenlecks.
Automatisierte Workflows und Echtzeit-Benachrichtigungen sorgen dafür, dass kein Prozess ins Stocken gerät.
Klare Trennung von Personalakte und BEM-Akte schützt die Schweigepflicht und schafft Vertrauen.
Alle Beteiligten – HR, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung – sind stets up to date, ohne Datenschutz zu gefährden.
Regelmäßige Fall-Supervision, Feedback-Schleifen und Schulungen sorgen dafür, dass Ihr BEM lebendig bleibt.
Akkordeon Inhalt
Gemeinsam erarbeiten wir eine Betriebsvereinbarung zum BEM, klären Rollen und Zuständigkeiten und schaffen ein Fundament, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht – und zugleich Ihre betrieblichen Belange optimal berücksichtigt.
Mit unseren Schulungen und Trainingsprogrammen machen wir Ihre internen BEM-Beauftragten, Führungskräfte und HR-Verantwortlichen fit für alle Herausforderungen – sei es in rechtlicher, medizinischer, psychologischer oder sozialrechtlicher Hinsicht.
Unser Highlight für alle, die schnell und praxisnah das Fundament für ein starkes internes BEM legen möchten. Ideal, um Wissenslücken zu schließen und ein gemeinsames Verständnis im Team zu schaffen.
Selbst routinierte Teams profitieren von einer externen Perspektive. Bei heiklen oder besonders komplexen Fällen geben wir Impulse, um Blockaden zu lösen und nachhaltige Lösungen für die Betroffenen zu finden.
Digitalisieren und beschleunigen Sie Ihr BEM mit unserer GIB21-Software. Von der Einladung bis zur Nachverfolgung – alles DSGVO-konform in einem System. Selbstverständlich beraten wir Sie auch unabhängig, falls Sie andere Lösungen bevorzugen; unser Fokus liegt jedoch klar auf unserer praxiserprobten Software, die wir kontinuierlich weiterentwickeln und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Von der Terminfindung bis zur Dokumentenverwaltung: Wir helfen Ihnen dabei, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren und Schnittstellen zu verknüpfen – für mehr Effizienz und weniger Verwaltungsaufwand.
Als Teil des Science Park Kassel und Mitglied im Verband deutscher Disability Manager (VDiMa e.V.) setzen wir auf Zukunftstechnologien. Mit unseren KI-Modulen (z. B. Customer GPT, Wissensdatenbanken) können Sie schneller auf Fachinformationen zugreifen und Ihre BEM-Qualität weiter steigern.
Ob fachliche Supervision, technische Beratung oder Förderung von Wiedereingliederungsmaßnahmen wir begleiten Sie mit einem interdisziplinären Team aus arbeitsmedizinischen, psychologischen und sozialrechtlichen Expert:innen.
So entstehen maßgeschneiderte, rechtssichere Prozesse, die sich nahtlos in Ihren Betriebsalltag einfügen und Ihre Mitarbeitenden wirkungsvoll schützen.
Ihr Nutzen: Höhere BEM-Teilnahme, weniger Ausfalltage und volle Rechtssicherheit im Blick.
Ein mittelständisches Unternehmen aus der Elektroindustrie betreibt bereits seit einigen Jahren ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Obwohl ein internes BEM-Team existiert (paritätisch besetzt durch Personalabteilung, Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung), zeigen sich deutliche Schwachstellen: Viele BEM-Berechtigte reagieren nicht auf Einladungsschreiben, der Verwaltungsaufwand ist hoch, und Mitarbeitende sehen das BEM teilweise als „reine Personalangelegenheit“. Dadurch entstehen Hemmungen, sich überhaupt auf den Prozess einzulassen – insbesondere nach längeren Ausfallzeiten.
Niedrige Teilnahmequote: Kaum Rückmeldungen von Beschäftigten, die formal BEM-berechtigt sind.
Zögerliches Vorgehen: Hemmungen, Langzeitkranke direkt zum Gespräch in den Betrieb einzuladen.
Aufwendige Abläufe: Viele manuelle Arbeitsschritte (Einladungen, Terminabsprachen, Dokumentation).
Rollen-Konflikte: Starke Verankerung des BEM in der Personalabteilung führte zu Datenschutz- und Akzeptanzfragen.
Um diese Engpässe gezielt anzugehen, entschied sich das Unternehmen für eine Kooperation mit GIB21. Als erster Schritt erfolgte ein BEM-Check, bei dem sämtliche Compliance- und Datenschutzanforderungen, das Verfahren für Einladungen und Gesprächsführung sowie die internen Workflows geprüft wurden.
Schwerbehindertenvertretung: Bringt Sichtweisen von Beschäftigten mit Behinderung ein.
Führungskräfte: Geben Feedback zu bisherigen Informations- und Eskalationswegen.
BEM-berechtigte Beschäftigte (in Kurzinterviews): Äußern ihre Vorbehalte und Wünsche hinsichtlich eines niederschwelligen BEM-Angebots.
Das neue elektronische Terminmanagement und die Softwareunterstützung reduzierten die manuelle Zettelwirtschaft.
Übergänge zwischen den Beteiligten (Personal, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) wurden klarer strukturiert, womit sich Prozesszeiten verkürzten.
Durch die unabhängige Stabstelle und die Datenschutzkonformen Workflows empfanden Beschäftigte das BEM als vertraulich und wertschätzend.
Führungskräfte sahen sich nach den Schulungen sicherer darin, rechtzeitig auf Beschäftigte zuzugehen.
Das Fallbeispiel zeigt, wie ein scheinbar etabliertes, aber wenig genutztes BEM durch gezielte Prozessoptimierung, technische Modernisierung und Führungskräfteschulung neuen Schwung bekommen kann. GIB21 unterstützte das Unternehmen dabei, Hemmschwellen abzubauen, Datenschutz zu stärken und den BEM-Prozess spürbar effektiver zu gestalten.
Möchten Sie Ihr internes BEM ebenfalls zukunftsfähig aufstellen und Ihre Mitarbeitenden besser erreichen?
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Informationsgespräch mit GIB21. Gemeinsam identifizieren wir Ihre Engpässe und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Compliance, Vertrauen und Effizienz vereinen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr internes BEM noch effizienter gestalten – und dabei von unserer GIB21-Software profitieren? Dann lernen Sie uns kennen!
Telefon: +49 561 58580430
E-Mail: mail@gib21.de
Videokonferenz (Zoom/Teams): Auf Anfrage
Wir beraten Sie deutschlandweit telefonisch und per Videocall. Besuchstermine vor Ort nur nach individueller Vereinbarung.
Tipps & Insights zum Betrieblichen
Eingliederungsmanagement
Jetzt abonnieren
© 2025 GIB21
Das Fallbeispiel zeigt, wie ein scheinbar etabliertes, aber wenig genutztes BEM durch gezielte Prozessoptimierung, technische Modernisierung und Führungskräfteschulung neuen Schwung bekommen kann. GIB21 unterstützte das Unternehmen dabei, Hemmschwellen abzubauen, Datenschutz zu stärken und den BEM-Prozess spürbar effektiver zu gestalten.
Möchten Sie Ihr internes BEM ebenfalls zukunftsfähig aufstellen und Ihre Mitarbeitenden besser erreichen?
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Informationsgespräch mit GIB21. Gemeinsam identifizieren wir Ihre Engpässe und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Compliance, Vertrauen und Effizienz vereinen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Die Einführung neutralerer und verständlicher Einladungsschreiben plus neuer Kontaktwege (Hotline, Onlinebuchung) führte zu einer spürbar steigenden Rücklaufquote bei BEM-Berechtigten.
Unternehmen gewann zusätzliche Fachkompetenz durch GIB21-Abrufleistungen, ohne alle Beratungsdetails dauerhaft selbst stemmen zu müssen.
BEM-Team konnte sich auf Kernaufgaben (z.B. Lösungssuche für individuelle Arbeitsplatzanpassungen) konzentrieren.
Neutrale Stabstelle außerhalb der Personalabteilung: Dient als „Vertrauensinstanz“ und übernimmt einen Großteil der persönlichen Beratung.
Optimierte Einladungsprozesse: Freundlich formulierte Schreiben, telefonische Kontaktaufnahme und eine Telefonhotline, die schnelle Rückfragen zulässt.
Terminbuchungssystem: Einführung eines Online-Kalenders für schnelle Terminvereinbarungen und feste „Sprechzeiten“ der BEM-Beauftragten.
Datenbankbasierte BEM-Software:
Automatisierter Versand von Einladungsschreiben und Einverständniserklärungen.
Standardisierte Protokolle für Compliance und DSGVO-konforme Dokumentation.
Übersichtliche Termin- und Maßnahmenverwaltung für alle Beteiligten.
Telefon- und Onlineberatung: Senkung der Hemmschwelle, indem das Erstgespräch nicht zwingend im Betrieb stattfinden muss.
Führungskräfteschulung:
Erkennen von gesundheitlichen Warnsignalen.
Umgang mit Beschäftigten im Wiedereingliederungsprozess.
Klare Kommunikation über Rollen- und Datenschutzfragen.
Interne Workshops für BEM-Team und Betriebsrat: Festlegung eindeutiger Rollen (wer übernimmt fachliche Beratung, wer koordiniert Abläufe, etc.).
Um diese Engpässe gezielt anzugehen, entschied sich das Unternehmen für eine Kooperation mit GIB21. Als erster Schritt erfolgte ein BEM-Check, bei dem sämtliche Compliance- und Datenschutzanforderungen, das Verfahren für Einladungen und Gesprächsführung sowie die internen Workflows geprüft wurden.
Ein mittelständisches Unternehmen aus der Elektroindustrie betreibt bereits seit einigen Jahren ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Obwohl ein internes BEM-Team existiert (paritätisch besetzt durch Personalabteilung, Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung), zeigen sich deutliche Schwachstellen: Viele BEM-Berechtigte reagieren nicht auf Einladungsschreiben, der Verwaltungsaufwand ist hoch, und Mitarbeitende sehen das BEM teilweise als „reine Personalangelegenheit“. Dadurch entstehen Hemmungen, sich überhaupt auf den Prozess einzulassen – insbesondere nach längeren Ausfallzeiten.
Niedrige Teilnahmequote: Kaum Rückmeldungen von Beschäftigten, die formal BEM-berechtigt sind.
Zögerliches Vorgehen: Hemmungen, Langzeitkranke direkt zum Gespräch in den Betrieb einzuladen.
Aufwendige Abläufe: Viele manuelle Arbeitsschritte (Einladungen, Terminabsprachen, Dokumentation).
Rollen-Konflikte: Starke Verankerung des BEM in der Personalabteilung führte zu Datenschutz- und Akzeptanzfragen.
Im Jahr 2004 wurde der § 167 SGB IX (damals noch der § 84 SGB IX) und damit das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Sozialgesetzbuch verankert. Als ein wichtiger Grundgedanke des Gesetzgebers wurde die Chance gesehen, in einem innerbetrieblichen Kompetenznetzwerk, im Zusammenwirken mit Sozialversicherungsträgern und am Runden Tisch Lösungen für erkrankte Mitarbeiter:innen zu finden. Als betriebliche BEM-Akteure sind Arbeitgebervertreter:innen, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter:innen im Gesetz benannt. Im Fokus aller BEM-Maßnahmen stehen Gesundheit und Wirtschaftlichkeit aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht.
Hier wird schon deutlich, dass es im BEM jede Menge Herausforderungen und Rollenkonflikte der Beteiligten gibt. Die gesetzlichen Ziele lassen sich nur auf Basis guter Arbeitsbeziehungen im betrieblichen und überbetrieblichen Netzwerk erreichen. Es geht also darum, eine gemeinsame Sprache zu finden, sich auf Werte zu verständigen und in diesem Geiste, zum Wohle des Betriebes und der Betroffenen zusammenzuarbeiten. Gute Lösungen sind die, die von allen getragen werden können und nachhaltig umsetzbar sind. Dafür setzen wir uns ein.
Zu Ihrer Unterstützung bieten wir Ihnen zwei hybride Formate an. Sie können entweder virtuell oder vor Ort buchen:
Anonym oder im Beisein der/ des BEM-Berechtigten entwickeln wir eine erste Einschätzung, planen die nächsten Schritte im BEM, prüfen ob/ welche Fördermittel oder Begleitende Hilfen in Betracht kommen.
Die BEM-Fallsupervision ist für Betriebe geeignet, die spezifische Fragen im Einzelfall erörtern möchten.
Sie machen sich unsere Erfahrung als externe BEM-Berater:innen zu nutzen, ohne die Mitarbeiterberatung aus der Hand zu geben. Profitieren Sie von der Expertise unserer Fachberater:innen für Arbeits- und Sozialrecht, Datenschutz, Arbeitsergonomie, medizinische und rehabilitative Fragen.
Supervision, Mediation, rechtliche Beratung beim Aufbau und der Weiterentwicklung des BEM in Eigenregie. Themenstellung je nach Auftrag:
Als erfahrene BEM-Berater haben wir bei der Umsetzung jegliche Art von Herausforderungen selbst kennengelernt. Wir unterstützen Sie dabei, im gemeinsamen Schulterschluss, Ihr BEM im Betrieb voranzubringen und Lösungen zu finden, die zu Ihnen passen.